Aurora
14.02.2025
Aurora ist unser neuester Träger. Mit einer Länge von 2,7 Metern ist er der größte Träger den unser Team bislang entwickelt hat. Unter Verwendung eines COTS Feststoff Raketenmotor fliegen wir auf eine Höhe von 3 km.
Herzstück der Entwicklung ist zum einen die eigenständig entwickelte Flugelektronik und zum anderen das Regelungssystem, welches mittels Luftbremsen unsere Zielhöhe so genau wie möglich erreichen soll.
Auch im Jahr 2025 werden wir von unserem Partnern in Australien bei der Fertigung unterstützt. Der Flugkörper besteht aus Carbon- und Glasfaser und wird uns vom Team "AstronautiX" am RMIT bereitgestellt.


ACS
Unser Selbst ernanntes ACS, kurz für Apogee Control System, sorgt für eine kontrollierte entschleunigung beim aufstieg und soll sicherstellen, dass wir unsere Zielhöhe von 3 Km so exakt wie möglich erreichen. Durch die auswertung Zahlreicher Messdaten, die unser selbst entwickelter Boardcomputer aufzeichnet, kann zu jeder Zeit die aktuelle Höhe berechnet werden. Diese information wird an das ACS weitergegeben, welches die Luftbremsen dynamisch ansteuert und dafür sorgt, dass die Zielhöhe eingehalten wird.Avionics
Pünktlich zur EuRoC 2024 entwickelten wir auf Basis eines STM-32 Chips unseren eigenen Flugcomputer mit dem Namen GPA-Mini als nachflolger zu GPA ("General Purpose Avionics"). Dieser war nicht nur dazu in der Lage die Flugtelemetrie zu erfassen und zu verarbeiten, sondern wurde zudem in kombination mit einem Sensor-PCB in einem PocketSat verwendet.
Für die EuRoC 2025 wird sein Nachfolger GPA-Mega entwickelt.
